VSSC BLOG

Bundesheer plant eigene Satelliten – mehr Unabhängigkeit im All
Das österreichische Bundesheer will mit zwei eigenen Satelliten bis 2027 ins All. Ziele sind mehr Unabhängigkeit, moderne Aufklärung und Vorreiterrolle bei der GPS-Störsendererkennung.

Energiequelle für den Mond: NASA plant nuklearen Reaktor bis 2030
Die NASA plant einen 100-Kilowatt-Atomreaktor auf dem Mond. Ziel ist eine verlässliche Energieversorgung für künftige

Transatlantischer Datentransfer in Gefahr: Auswirkungen auf Europas IT-Sicherheit
Der transatlantische Datentransfer steht unter Druck. Politische Entwicklungen in den USA gefährden die Nutzung amerikanischer

Rabea Rogge, die erste deutsche Frau im All: Neue Perspektiven auf Forschung und Verantwortung
Rabea Rogge, die erste deutsche Frau im All, inspiriert mit ihrer Mission nicht nur junge

Russlands nukleare Ambitionen im All: Eine neue Bedrohung für die globale Sicherheit
Die mögliche Stationierung russischer Atomwaffen im Weltraum stellt eine ernsthafte Bedrohung für die globale Sicherheit

SES expandiert nach Indien: Wachstum in Asien, Kritik in Europa
Der SES Satellitenbetreiber eröffnet ein neues Büro in Indien. Der Schritt stärkt die globale Präsenz,

VIE Space Hub: Zwei Start-ups stärken Österreichs Rolle in der Raumfahrt
Mit dem neuen VIE Space Hub am Flughafen Wien-Schwechat festigt Österreich seine Position in der

China fordert Elon Musk heraus – Geopolitische Spannungen im Weltraum
China intensiviert seine Bemühungen, die Dominanz von Elon Musks Starlink im Weltraum zu brechen. Mit

Wie Deutschland die Sicherheit im Weltraum gewährleistet: Herausforderungen und Strategien der Bundeswehr
Der Weltraum birgt neue Risiken für Deutschland und die Bundeswehr. Erfahren Sie, wie die deutsche

Millionen für deutsches Raumfahrt-Startup Isar Aerospace von der NATO
Isar Aerospace, ein Raumfahrt-Startup aus Ottobrunn, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 65 Millionen Euro eingesammelt,

Sicherheit und Verteidigung über unseren Köpfen – Deutschlands erste Weltraumsicherheitsstrategie
Deutschland entwickelt seine erste Weltraumsicherheitsstrategie, um den wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen im Weltraum zu begegnen. Diese

Neuer Vorhersageservice für Weltraumwetter von TU Graz und Uni Graz
Die TU Graz und die Uni Graz haben gemeinsam den Vorhersageservice SODA entwickelt, der jetzt

EU-Rat billigt EU-Weltraumstrategie für Sicherheit und Verteidigung
Der Rat der EU hat die erste EU-Weltraumstrategie für Sicherheit und Verteidigung gebilligt. Die Strategie

Europa setzt auf eigene Satellitenstrategie mit der Ariane 6
Eigentlich hätte Europas Prestigeprojekt in der Raumfahrt schon 2020 abheben sollen, am Dienstag wird die