VSSC
2024

Mehr Details »

MITGLIED
WERDEN

Mehr Infos hier »

ZRK-
PODCAST

#ZRKmagic15mins

CCNCB | KOMPETENZZENTRUM NETWORK CLUSTER BILDUNG

Das Kompetenzzentrum versteht sich als Aus-, Fort und Weiterbildung-Drehscheibe für Wirtschaft, Politik und Institutionen einerseits, sowie Forschung und Lehre andererseits, mit dem Ziel der Erarbeitung einer umfassenden und ganzheitlichen Sicht für den Bereich Leadership, Strategie, Innovations- und Risikomanagement für Entscheidungsträger, zukünftige Entscheidungsträger, Führungskräfte und deren beratenden Mitarbeiter:Innen in den organisationellen und institutionellen Stabsstellen. Oberstes Ziel dieses CCNCB ist die Förderung der fachlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Sinne des „state of the art“ in den vor genannten Themenbereichen.

Im Spannungsfeld von Globalisierung, Digitalisierung, Automatisierung, Klimaveränderungen, Fachkräftemangel in mehr oder weniger allen Branchen/Sektoren, resilienter Supply Chain, kreislaufwirtschaftsorientierter Geschäftsmodelle und Initiativen sowie der beginnenden Ökonomisierung des Weltraumes  einerseits und eines umfassenden Sicherheitsbedarfes aus Economical Security, Environmental Security, Societal Security, Political Security, Space Security, Cyber Security und Public Security andererseits ist nichtakademische und akademische  Aus-, Fort und Weiterbildung mehr denn je herausgefordert, die Entwicklung von Strategien für Risikoreduktion und Resilienz-Design für eine [resiliente] Wirtschaft zu unterstützen.

Das Kompetenzzentrum fördert die Diskussion und Erarbeitung einer umfassenden und ganzheitlichen bildungspolitischen Sicht, der Entwicklung von BILDUNGS-Produkte- und Service-Lösungen -insbesondere für Klein- und Mittelbetrieben (KMU) und deren Mitarbeiter:Innen, zumindest im D-A-CH Raum.

Die Ziele des KOMPETENZZENTRUM: Network Cluster BILDUNG sind:

  • Errichtung einer ausseruniversitären Bildungseinrichtung für akademische und nichtakademische Aus-, Fort und Weiterbildungsprodukten im D-A-CH und europäischen Raum,
  • Entwicklung eines europäischen Kompetenz- und Innovationszentrum für die höhere und höchste Führungskräfte- und Nachwuchsführungskräfteausbildung für Leadership, Strategie, Innovations- und Risikomanagement,
  • Weiterentwicklung des Forschungsnetzwerkes mit Hochschulen und ähnlichen hochschuladäquaten Forschungs- und Bildungseinrichtungen -national und international-,
  • Anwendung und Weiterentwicklung von Bildungsstandards -grundsätzlich- auf hochschulischem Niveau
  • Weiterentwicklung vo Leadership: Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext der nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaft und Bildungslandschaft unter besonderer Berücksichtigung des europäischen und nationalen Qualifikationsrahmens -und auf Grundlage der Bologna-Architektur,
  • Förderung und Mitgestaltung der Ausbildung von Entscheidungsträgern und Führungskräften unter Rücksichtnahme des möglichen Zusammenwirkens von und mit anderen nationalen, europäischen oder internationalen Bildungseinrichtungen (z.B. via Erasmus und anderen internationalen Optionen),
  • Etablierung und Anerkennung als ein anerkanntes Prüfzentrum für personen- und/oder organisationsbezogene Bildungszertifikate in der europäischen, D-A-CH und nationalen Bildungslandschaft,
  • Aufbau und Betreiben einer europäischen bzw. mind. D-A-CH bezogenen Wissensmanagementplattform für Bildung und einer zughörigen Forschungsplattform,
  • Entwicklung und Umsetzung einer sicherheitspolitischen relevanten internationalen Ausbildung auf höchstem Niveau (UN, EU, etc.), sowie
  • Aufbau eines kooperativen Forschungs- und Entwicklungsinstitutes -bezüglich der Inhalte und der betreffenden Forschungsgebiete- in einem kooperativen mit externen Bildungs- und Forschungseinrichtungen zum Nutzen von KMUs im D-A-CH Raum.

Ziel dieses Kompetenz Centers ist es daher auch, grundlegende Konzepte, Innovationen und Forschungsbeiträge zur Steigerung der Resilienz und praxistaugliche Vorschläge zur Weiterentwicklung von HC-Kompetenzen für die Unternehmen, im Besonderen für KMU, zu erstellen.

Die Aufgaben des Kompetenzzentrums beinhalten: 

  • positionieren des Kompetenzzentrums als sichtbare, zugängliche, verlässliche und glaubwürdige Quelle für Wissensentwicklung, -transfer und -publikation im Bildungs- und Forschungsthemenbereich: Leadership, Strategie, Innovations- und Risikomanagement im Kontext eines umfassenden Ansatzes (comprehensive approach) für Entscheidungsträger und Führungskräfte,
  • initiieren und aufbauen einer plattformökonomie-basierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform und -verbundes für Unternehmen, im Bereich Leadership, Strategie, Innovations- und Risikomanagement und im Besonderen für KMU im D-A-CH Raum,
  • initiieren und aufbauen einer zugehörigen Gesellschaft zum Betrieb dieser plattformökonomie-basierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform und -verbundes für Unternehmen,
  • entwickeln von Konzepten, Modellen, Methoden und Werkzeugen für das Monitoring einer strategischen Human Resources & Wissensentwicklung und -feststellung, sowie Entwicklung von Resilienz Strategien in zu bestimmenden Schwerpunktbereichen -im Besonderen für KMU,
  • identifizieren von (neuen) Technologien und Verhaltensansätzen sowie initiieren und evaluieren innovativer Human Resources- & Wissensentwicklung-Produkte- und -Dienstleistungen – sowie das Fördern und Entwickeln von solchen Innovationen,
  • identifizieren und verbreiten von best practice (wissenschaftlich und praxistauglich getestet) Werkzeugen und Lösungen -mit entsprechenden Reifegraden- sowie forschen, publizieren und organisieren/teilnehmen an Kongressen, Symposien, Seminaren sowie der „Science Cloud“
  • aufbauen eines Fachkräfte-Clusters für Unternehmen, und im Besonderen für KMU im D-A-CH Raum, wo es entsprechenden Fachkräftemangel und Kompetenzmangel gibt.
Johann Höfler

Kompetenzzentrum-Verantwortung:

Mag. Johann HÖFLER
Leiter des Kompetenzzentrums

Senden Sie Ihre Anfrage hier

Thomas Benesch

Tit.-Univ-Prof. Dr.habil. DDr. Thomas BENESCH
Wissenschaftliche beratende Funktion des Kompetenzzentrums

DI Albrecht BROEMME Ehrenpräsident, TECHNISCHES HILFSWERK Deutschland

Dipl.-Ing. Albrecht BROEMME
Wissenschaftliche beratende Funktion des Kompetenzzentrums

Prof. DDr. Martin STIEGER

Rektor Prof. Dr. Martin STIEGER
Wissenschaftliche beratende Funktion des Kompetenzzentrums

MMag. Franz Hollerer

MMag. Franz HOLLERER
Wissenschaftliche beratende Funktion des Kompetenzzentrums

stefan blachfellner 2

Mag. Stefan BLACHFELLNER
Wissenschaftliche beratende Funktion des Kompetenzzentrums

KommRat Senator Heinz K. STIASTNY, CSE

Heinz STIASTNY
Beratende Funktion des Kompetenzzentrums

Dipl.-Ing Johannes GÖLLNER, MSc

Dipl.-Ing. Johannes GÖLLNER
Wissenschaftliche beratende Funktion des Kompetenzzentrums

Alois Leidwein

Mag. Dipl.-Ing. DDr. Alois LEIDWEIN
Wissenschaftliche beratende Funktion des Kompetenzzentrums

Robert-P. Pelikan

Robert-P. Pelikan
Beratende Funktion des Kompetenzzentrums