MITGLIED
WERDEN

Mehr Infos hier »

ZRK-
PODCAST

#ZRKmagic15mins

EU-Rat billigt EU-Weltraumstrategie für Sicherheit und Verteidigung

Der Rat der EU hat die erste EU-Weltraumstrategie für Sicherheit und Verteidigung gebilligt. Die Strategie zielt darauf ab, Bedrohungen im Weltraum besser zu verstehen, Weltraumsysteme zu schützen und den Weltraum stärker für Sicherheit und Verteidigung zu nutzen. Die EU betont ihre Bereitschaft zur internationalen Kooperation, um eine sichere und friedliche Nutzung des Weltraums zu gewährleisten.

Europa setzt auf eigene Satellitenstrategie mit der Ariane 6

Eigentlich hätte Europas Prestigeprojekt in der Raumfahrt schon 2020 abheben sollen, am Dienstag wird die Ariane-6-Rakete nun endgültig zu ihrem Jungfernflug starten – vorausgesetzt, diesmal läuft alles wie geplant. Die Trägerrakete soll Europa wieder im All etablieren und wettbewerbsfähiger machen. Doch vor allem im Hinblick auf Elon Musks SpaceX wird es schwierig werden, der Konkurrenz aus den USA davonzufliegen.

Starlink und die europäische Satellitenstrategie: Ambitionen und Herausforderungen

Die Europäische Union plant mit IRIS^2 ein eigenes Internetsatellitennetzwerk, um unabhängiger von Elon Musk’s Starlink zu werden und die europäische Sicherheit zu stärken. Dieses ambitionierte Projekt soll bis 2027 vollständig einsatzbereit sein und stellt die EU vor technische und bürokratische Herausforderungen. Zusätzlich sind Maßnahmen zur Vermeidung von Weltraumschrott vorgesehen, um die Nachhaltigkeit der Weltrauminfrastruktur zu gewährleisten.

Leadership Preparedness Symposium 2024

Das Leadership Preparedness Symposium 2024 vereinte führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Regierung, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen wie Cyberangriffe, Klimawandel und Supply-Chain-Störungen zu diskutieren.

EU plant einheitliches Weltraumrecht zur Stärkung der Cybersicherheit

laws_for_space_security

Die EU arbeitet an einem einheitlichen Weltraumrecht, um die steigenden Cybersicherheitsbedrohungen für Satelliten und andere Raumfahrtaktivitäten anzugehen. Das geplante Gesetz soll verbindliche Sicherheitsstandards einführen und die Resilienz der europäischen Raumfahrtinfrastruktur stärken.

EU billigt neue Weltraumstrategie für Sicherheit und Verteidigung

Die EU hat eine neue Weltraumstrategie für Sicherheit und Verteidigung gebilligt, um auf unverantwortliches Verhalten im Weltraum zu reagieren und die Resilienz der EU zu stärken. Die Strategie umfasst verbesserte Bedrohungsanalysen, rechtliche Rahmenbedingungen und eine stärkere Integration des Weltraums in die Sicherheitspolitik.