MITGLIED
WERDEN

Mehr Infos hier »

ZRK-
PODCAST

#ZRKmagic15mins

Rückblick IKT Sicherheitskonferenz & VSSC 2024, 17.09.-18.09.2023, Conference Center Messe Wien

IKT 2024, © ZRK 2024

Die IKT-Sicherheitskonferenz 2024 in Wien setzte den Fokus auf Cybersicherheit und die kritische Weltrauminfrastruktur. Besonders hervorgehoben wurde die Vienna Space Security Conference (VSSC), die die Schnittstellen zwischen Weltraumsicherheit und Cybersicherheit beleuchtete. Zudem wurde die Erstausgabe des Magazins VANGUARD präsentiert, das sich mit Digitalisierung und Krisenmanagement befasst.

Cyber-Hilfswerk: digitale Feuerwehr unterstützt bei Cyber-Notfällen (itwelt.at)

v.r.n.l. Johannes Göllner, Dominic Lachat, Björn Hawlitschka, Ralf A. Huber, Barbara Steiner, Volker Reichert, Albrecht Broemme und Dominik Zehnder

Das Hauptziel des neu gegründeten Vereins Cyber-Hilfswerk ist klar definiert: Es soll technische und organisatorische Hilfe bei Cyberangriffen bieten. Zu den Aufgaben gehören die Abwehr von Angriffen, die Wiederherstellung von IT-Systemen nach einem Angriff sowie die Prävention durch gezielte Schulungen und Informationskampagnen. Das Cyber-Hilfswerk fungiert somit als eine Art “digitale Feuerwehr”, die bei einem Notfall schnell eingreifen kann, um weiteren Schaden abzuwenden.

Cybersicherheit: Cyber-Hilfswerk gegen Bedrohungen (news.at)

Als Antwort auf zunehmende Cyberkriminalität und Cyberangriffe wurde die Idee geboren, ein Cyber-Hilfswerk zu gründen. Es soll in Österreich, Deutschland, der Schweiz und auf internationaler Ebene gezielte Unterstützung bei Cyberangriffen bieten.

Cyber-Hilfswerk: Der Pannendienst im Web (familiii.at)

Cybersecurity-Pressekonferenz

Die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt bringt unzählige Vorteile mit sich, doch auch die Risiken und Bedrohungen steigen, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit. Cyberangriffeund -kriminalität haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Das Cyber-Hilfswerk will hier präventiv tätig werden.

Millionen für deutsches Raumfahrt-Startup Isar Aerospace von der NATO

Isar Aerospace, ein Raumfahrt-Startup aus Ottobrunn, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 65 Millionen Euro eingesammelt, darunter etwa 15 Millionen Euro vom NATO Innovation Fund. Diese Investition soll die Souveränität Europas im Weltraum stärken und die Produktion der Spectrum-Rakete unterstützen. Isar Aerospace plant, ab 2024 jährlich rund 40 Raketen zu produzieren.

Sicherheit und Verteidigung über unseren Köpfen – Deutschlands erste Weltraumsicherheitsstrategie

Deutschland entwickelt seine erste Weltraumsicherheitsstrategie, um den wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen im Weltraum zu begegnen. Diese Strategie soll die Relevanz des Weltraums in nationale und internationale Sicherheitsüberlegungen integrieren und die Resilienz kritischer Infrastruktur stärken. Eine verbesserte privatstaatliche Zusammenarbeit und die Förderung verantwortungsvoller Weltraumnutzung sind zentrale Elemente dieser Strategie.

Neuer Vorhersageservice für Weltraumwetter von TU Graz und Uni Graz

Die TU Graz und die Uni Graz haben gemeinsam den Vorhersageservice SODA entwickelt, der jetzt Teil des ESA Space Safety Programmes ist. SODA prognostiziert die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf erdnahe Satelliten und bietet eine Vorwarnzeit von 15 Stunden. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der österreichischen Weltraumforschung.