Wissenstransfer im Fokus: Buchreihe des ZRK startet mit erstem Band

Das Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement (ZRK) startet eine Buchreihe, die akademisches Wissen aus Masterarbeiten und Dissertationen für die Praxis aufbereitet. Der erste Band von Mario Gubesch beleuchtet Risikomanagement in oö. Gemeinden. Fokus-Keyword: Wissenstransfer Buchreihe ZRK.
Erfolgreiches Krisenmanagement-Training für das Informations- und Lagezentrum der Post AG

Das Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement (ZRK) führte auch 2023 das Krisenmanagement-Training der Post AG durch. Die anspruchsvollen Übungen für das Informations- und Lagezentrum (ILZ) unter Leitung von Johannes Göllner und Franz Hollerer zeigten beeindruckende Leistungen.
China fordert Elon Musk heraus – Geopolitische Spannungen im Weltraum

China intensiviert seine Bemühungen, die Dominanz von Elon Musks Starlink im Weltraum zu brechen. Mit der Spacesail-Konstellation will Peking geopolitischen Einfluss sichern und den Wettstreit um die Kontrolle des erdnahen Weltraums weiter verschärfen.
RMA SUMMIT 2024 – Strategien für ein zukunftsfähiges Risikomanagement

Der RMA SUMMIT 2024 in Frankfurt brachte führende Köpfe im Risikomanagement zusammen. Mit praxisnahen Vorträgen und innovativen Ansätzen wurde ein wegweisender Austausch gestaltet. Das Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement unterstrich seine Rolle als international vernetzter Impulsgeber.
RMA-Konferenz 2024: Synergien im Rating und Krisenmanagement

Die RMA-Konferenz 2024 in Freising thematisierte aktuelle Entwicklungen in Rating und Krisenmanagement. DI Johannes Göllner, MSc, Vorstandsmitglied der RMA und Vorsitzender des Zentrums für Risiko- und Krisenmanagement (ZRK), nahm aktiv teil. Die Veranstaltung beleuchtete unter anderem die Integration von Künstlicher Intelligenz in Ratingverfahren und die Bedeutung der ISO 22361 für modernes Krisenmanagement.
Sicherheit trifft Wirtschaft – Ein Austausch zu neuen Sicherheitsstrategien

Die Veranstaltung „Sicherheit trifft Wirtschaft“ am 19.11.2024 im k47 Wien, co-moderiert von Heinz Stiastny (ZRK), bot innovative Impulse zu Cybersicherheit und Krisenmanagement. Das Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement begrüßte Dr. Peter Möhring vom Sicherheitsnetzwerk München.
ZRK bei der Benefizgala Wider die Gewalt 2024: Ein Abend für Solidarität und Menschlichkeit

Die Benefizgala Wider die Gewalt am 11. November 2024 im MuTh Wien setzte ein starkes Zeichen gegen Gewalt. Mit musikalischen Highlights von Semino Rossi und anderen Künstlern unterstützte die Veranstaltung Gewaltopfer. Das ZRK war durch Mag. Monir Fazeli vertreten.
Nationalfeiertag am Heldenplatz: Prominente Vertreter der Republik ehrten den Feiertag

Am 26. Oktober feierte Österreich am Wiener Heldenplatz seinen Nationalfeiertag. Vertreter der Regierung unterstrichen die Bedeutung der Landesverteidigung und eines starken Krisenmanagements für die Sicherheit des Landes.
Wie Deutschland die Sicherheit im Weltraum gewährleistet: Herausforderungen und Strategien der Bundeswehr

Der Weltraum birgt neue Risiken für Deutschland und die Bundeswehr. Erfahren Sie, wie die deutsche Weltraumstrategie wächst, um Bedrohungen von Satelliten bis zu Cyberangriffen abzuwehren.
Das Cyber-Hilfswerk: Eine essenzielle Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung

Das Internationale Cyber-Hilfswerk (ICHW) und die nationalen Hilfswerke CHW-DE, CHW-AT und CHW-CH bieten schnelle Cyber-Notfallhilfe und langfristige Sicherheitslösungen. Mit Initiativen wie Cyber-Kids fördern sie digitale Bildung und stärken die Resilienz in einer vernetzten Welt.