ZENTRUM FÜR RISIKO- & KRISENMANAGEMENT
Reisnerstraße 5/Top 20a
1030 Wien
Mobil: (+43) 650 225 29 91
Fax: (+43) 1 / 7107597-12
MITGLIEDSCHAFTEN
© Copyright 2021 – Zentrum für Risiko- & Krisenmanagement | Development: Robert-P. Pelikan
facultas / FlexLex, 2023
ISBN: 978-3-99071-244-3
Autoren: Thomas Benesch, Johannes Göllner, Franz Hollerer, Martin Stieger
Beschreibung
Das Hochschulrecht beinhaltet Rechtstexte zu internationalen Gesetzestexten, Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union sowie Gesetze und Verordnungen der Republik Österreich zu den wichtigsten in Österreich existierenden Schulsystemen und bestehenden tertiären hochschulischen Bildungseinrichtungen. Es werden zum Beispiel die organisations-, studien-, und beschäftigungsrechtliche Aspekte behandelt.
Die Quantität und Qualität von Bildungsmöglichkeiten spielen eine zentrale Rolle bezüglich der Entwicklung des Staats. Ein hohes Bildungsniveau sichert die erfolgreiche Zukunft sowie die internationale Konkurrenzfähigkeit eines Staats.
Gemäß Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist Bildung ein Menschenrecht.
„1. Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muß allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.
2. Die Bildung muß auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit und auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein. Sie muß zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen und allen rassischen oder religiösen Gruppen beitragen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen für die Wahrung des Friedens förderlich sein.
3. Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.“
Um dieses Recht in Österreich zu wahren und bestmöglich umzusetzen, gibt es internationale und nationale Gesetzesquellen, die in den folgenden Abschnitten angeführt sind. Die europäischen und nationalen Gesetze sowie wichtige Verordnungen sind in einer nachvollziehbaren und logischen Reihenfolge gegliedert und bieten Unterstützung für Personen, die im Bildungswesen tätig sind oder sich für das Bildungssystem interessieren.
Weitere Informationen und Bestellung unter: https://www.facultas.at/item/FlexLex_Hochschulrecht/Thomas_Benesch/Johannes_Goellner/Franz_Hollerer/Martin_Stieger/62969839?back=f48c2ade0233c57aaf22ed22d690298c
facultas / FlexLex, 2022
ISBN: 978-3-99071-227-6
Autoren: Johann Höfler, Marin Stieger, Johannes Göllner
Beschreibung
Die vorliegende Gesetzessammlung untergliedert sich wie folgt:
Mehr Informationen
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
Europarecht
1.Richtlinie 2008/52/EG über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen
2.Richtlinie 2013/11/EU über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten
3.Verordnung (EU) 524/2013 über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten
Bundesverfassungsgesetz
4.Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug: Art. 12)
Nationale Gesetze
5.Zivilrechts-Mediations-Gesetz
6.EU-Mediations-Gesetz
7.Alternative-Streitbeilegung-Gesetz
8.Konsumentenschutzgesetz (Auszug: § 28a)
9.Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (Auszug: §§ 16, 24a)
10.Energie-Infrastrukturgesetz (Auszug: § 13)
Weitere Informationen und Bestellung unter: https://www.facultas.at/item/FlexLex_Wirtschaftsmediation/Johann_Hoefler/Marin_Stieger/Johannes_Goellner/54269754
facultas / FlexLex, 2022
ISBN: 978-3-99071-206-1
Autoren: Wolfgang Reisinger, Johannes Göllner
Beschreibung
Diese Gesetzessammlung soll allen in Österreich am Wirtschaftsleben teilnehmenden Akteuren in der Praxis und Wissenschaft als auch Auszubildenden einen Überblick über die Komplexität der Thematik Versicherungswirtschaft und Versicherungsrecht geben.
Mehr Informationen
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
1. Internationales Versicherungsrecht
1.1. ROM I – VO (EG) 593/2008
1.2. Bundesgesetz über das internationale Privatrecht
1.3. Versicherungsvertriebs – RL (EU) 2016/97
1.4. VO (EU) 1286/2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (online)
1.5. RL 2009/103/EG über die Kraftfahrzeug- Haftpflichtversicherung und die Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht
1.6. Internal Regulations (Grune-Karte-Abkommen)
2. Nationales Versicherungsrecht
2.1. Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug)
2.2. Versicherungsvertragsgesetz
2.3. Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
2.4. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetz 1994
2.5. Kraftfahrgesetz 1967 (Auszug)
2.6. Verkehrsopfer-Entschädigungsgesetz
2.7. PRIIP-Vollzugsgesetz
2.8. Gewerbeordnung 1994 (Auszug)
2.9. Versicherungsvertriebsrechts-Änderungsgesetz 2018
2.10. Versicherungsvermittlungsnovelle 2018
2.11. Standesregeln für Versicherungsvermittlung
2.12. RücktrittsRÄG (online)
3. Musterbedingungen des Versicherungsverbandes
3.1. Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrzeug- Haftpflichtversicherung
3.2. Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrzeug- Kaskoversicherung
3.3. Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung
3.4. Allgemeine und Ergänzende Allgemeine Bedingungen für die Haftpflichtversicherung
3.5. Musterbedingung zur Haftpflichtversicherung von Baumeistern 2013
3.6. Haftpflicht-Rahmenvereinbarung für die Ärztekammer 2011
3.7. Haftpflicht-Rückrufkostenversicherung für Kfz-Teilezulieferer 2017
3.8. Allgemeine Bedingungen für die Haftpflichtversicherung von Luftfahrzeugen
3.9. Umweltsanierungskostenversicherung
3.10. Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung
3.11. Allgemeine Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur Sachversicherung
3.12. Allgemeine Bedingungen für die BU-Versicherung zusätzlicher Gefahren
3.13. Allgemeine Bedingungen für die Bauwesenversicherung
3.14. Allgemeine Bedingungen für die Cyberrisiko-Versicherung
3.15. Allgemeine Bedingungen für die Einbruchdiebstahlversicherung
3.16. Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung
3.17. Allgemeine Bedingungen für die Feuer- Betriebsunterbrechungs-Versicherung
3.18. Allgemeine Bedingungen für die Glasversicherung
3.19. Allgemeine Bedingungen für die Haushaltversicherung
3.20. Allgemeine Bedingungen für die Leitungswasserversicherung
3.21. Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung
3.22. Allgemeine Technik-Bedingungen für die Versicherung von Maschinen, Anlagen und Geraten
3.23. Allgemeine Bedingungen für die Technik- Betriebsunterbrechungs-Versicherung
3.24. Allgemeine Bedingungen für die Versicherung von Maschinen, maschinellen Einrichtungen und Apparaten
3.25. Allgemeine Bedingungen für die Maschinen- Betriebsunterbrechungs-Versicherung
3.26. Allgemeine Bedingungen für die Maschinen- Montageversicherung
3.27. Allgemeine Österreichische Transportversicherungs- Bedingungen
3.28. Allgemeine Österreichische Versicherungsbedingungen für den gewerblichen Güterverkehr mit LKW
3.29. Allgemeine Bedingungen für die Kaskoversicherung von Wassersportfahrzeugen
3.30. Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaus-Tagegeldversicherung
3.31. Versicherungsbedingungen der Er- und Ablebensversicherung
3.32. Versicherungsbedingungen der Fondsgebundenen Lebensversicherung
3.33. Allgemeine Bedingungen für die Unfallversicherung
3.34. Allgemeine Bedingungen für die Luftfahrt-Unfallversicherung
Weitere Informationen und Bestellung unter: www.facultas.at/item/52930188
facultas / FlexLex, 2022
ISBN: 978-3-99071-189-7
Autoren: Alois Leidwein, Johannes Göllner
Beschreibung
Das FlexLex beinhaltet topaktuell zusammengefasst alle wichtigen nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen zu den Themen
• Pandemien
• Epidemien
• Seuchen
• Infektionskrankheiten
• Krisenmanagement
und bietet einen unerlässlichen Arbeitsbehelf für Lehre und Praxis.
Weitere Informationen und Bestellung unter: www.facultas.at/item/52488157
facultas / FlexLex, 2021
ISBN: 978-3-99071-147-7
Autoren: Christian Gosch, Daniela Schneider, Johannes Göllner
Beschreibung
Diese Gesetzessammlung soll allen in Österreich am Wirtschaftsleben teilnehmenden Akteuren in der Praxis und Wissenschaft als auch Auszubildenden einen Überblick über die Komplexität der Thematik Wirtschaftskriminalität geben.
Die vorliegende Gesetzessammlung untergliedert sich wie folgt:
Mehr Informationen…
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
Weitere Informationen und Bestellung unter: www.facultas.at/item/49258837
Springer International Publishing, 2018
ISBN: 978-3-319-09068-9
Autoren: Elias G. Carayannis, David F. J. Campbell, Marios Panagiotis Efthymiopoulos
Beschreibung
Dieser Band deckt ein breites Spektrum von Fragen der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung ab, die durch die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ermöglicht wird. Dieses Handbuch enthält Beiträge von Forschern, Branchenführern und politischen Entscheidungsträgern und bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen, die durch technologische Innovationen entstehen, die die Dynamik des Wirtschaftswachstums, die Förderung demokratischer Prinzipien und den Schutz individueller, nationaler und regionaler Rechte tiefgreifend beeinflussen. Von besonderem Interesse ist der Einfluss der IKT auf die Generierung und Verbreitung von Wissen, das wiederum die Bürger stärkt und den Wandel in allen Gesellschaftsschichten beschleunigt. Jeder Aufsatz enthält Literaturrezensionen und wichtige Referenzen; Definition kritischer Begriffe und Konzepte, Fallbeispiele; Implikationen für Praxis, Politik und Theorie; und Diskussion über zukünftige Richtungen. Die Autoren vertreten Bereiche wie Management, Politikwissenschaft, Wirtschaft, Recht, Psychologie und Bildung und behandeln aktuelle Themen wie Gesundheitsversorgung, Energie- und Umweltpolitik, Banken und Finanzen, Katastrophenhilfe, Investitionen in Forschung und Entwicklung, Heimatschutz und Diplomatie in den Kontext der IKT und ihre wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen.
Contributions
Mehr Informationen…
Dr. Elias G. Carayannis ist ordentlicher Professor für Wissenschaft, Technologie, Innovation und Unternehmertum sowie Mitbegründer und Co-Direktor des Global and Entrepreneurial Finance Research Institute (GEFRI) und Direktor für Forschung zu Wissenschaft, Technologie, Innovation und Entrepreneurship, European Union Research Center (EURC) an der School of Business der George Washington University in Washington, DC. Die Lehr- und Forschungsaktivitäten von Dr. Carayannis konzentrieren sich auf die Bereiche strategische F&E-Partnerschaften zwischen Regierung, Universität und Industrie, Technologie-Roadmapping, Technologietransfer und Kommerzialisierung, internationale Wissenschafts- und Technologiepolitik, technologisches Unternehmertum und regionale Wirtschaftsentwicklung.
Dr. Marios-Panagiotis Efthymiopoulos ist Gründer und CEO von Strategy International, einem gemeinnützigen Think Tank im Dienste der globalen Bildung, des Wissensaustauschs und der Beratung in politischen, wirtschaftlichen und strategischen Angelegenheiten. Dr. Efthymiopoulos war in verschiedenen internationalen, akademischen und beruflichen Positionen tätig, ua am Center for Transatlantic Relations, SAIS, Johns Hopkins University; George Washington University, Business School, EU-Exzellenzzentrum; Woodrow Wilson Internationales Zentrum für Gelehrte; und das Institut für Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Zypern. Als häufig eingeladener Redner hat er Organisationen wie die Hellenic Homeland Security Police, das Joint War College of Greece, das NATO Maritime Interdiction Operation and Training Center (NMIOTC), das UN- und NATO-Ausbildungskorps und das NATO Rapid Deployable Corps in Thessaloniki, Griechenland konsultiert.
David F.J. Campbell hat Berufungen an die Fakultät für Interdisziplinäre Studien der Alpen-Adria-Universität; die Universität für angewandte Kunst Wien und das Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, wo seine Forschungsschwerpunkte Forschungsfinanzierung, Forschungsevaluation und Wissenschaftswissenschaft sind; vergleichende Analysen politischer Systeme in Demokratien und das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft; Supranationalität und empirische Anwendungen von Systemtheorie und Kybernetik. Er war Gastwissenschaftler am Department of Management Science der George Washington University; wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Höhere Studien in Wien; und Gastwissenschaftler am Department of Government der Georgetown University.
Weitere Informationen unter: www.springer.com/de/book/9783319090689