Am 25. und 26. Juni 2025 fand die IKT-Sicherheitskonferenz im Messequartier Dornbirn statt. Die zweitägige Veranstaltung bot ein dichtes Programm an Fachvorträgen, Präsentationen und Networking-Möglichkeiten rund um Cybersicherheit, Digitalisierung und Resilienz. Das Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement (ZRK) war gemeinsam mit mehreren Partnerorganisationen als Aussteller vertreten und rückte dabei das Schwerpunktthema „Resilient. Intelligent. Vernetzt.“ in den Mittelpunkt seines Auftritts.
Prof. Dr. Ulrike Lechner eröffnete die Konferenz mit ihrer Keynote zur digitalen Souveränität und stellte dar, wie digitale Abhängigkeiten reduziert und resiliente Infrastrukturen gefördert werden können. Roland Abfalterer (NTS) und Lukas Helm (zeroth.io) präsentierten quantensichere Kommunikationslösungen und erläuterten aktuelle Entwicklungen im Bereich der Post-Quanten-Kryptografie.
Roy Posse (MACONIA) analysierte geopolitische Spannungsverhältnisse und ihre Auswirkungen auf Interdependenzen in der Cybersicherheit. Georg Lanzinger sprach über finanzielle Betrugsdelikte und Steuerhinterziehung und zeigte auf, wie digitale Spuren zur Aufklärung beitragen können.
Johannes Göllner und Ralf A. Huber thematisierten in ihrem Vortrag „Resilienz: Cyber-, Supply Chain- und Space Security“ strategische Ansätze zur integrierten Sicherheit. Mag. Manfred Oschounig stellte das Cyber-Hilfswerk vor, das als zivilgesellschaftliche Struktur bei digitalen Krisenlagen unterstützen soll.
Prof. DDr. Martin Stieger und Johannes Göllner präsentierten das Modell der „School of Excellence“, das moderne Ausbildungsformate im Bereich Sicherheit und Resilienz kombiniert. Volker Reichert erläuterte die Mechanismen des chinesischen Corporate Social Credit Systems und diskutierte deren Relevanz für europäische Unternehmen.
Dr. Steffi Rudel (Universität der Bundeswehr München) stellte das Forschungsprojekt CONTAIN vor, das mit Simulationen und Serious Games praxisnahe Sicherheitskompetenz vermittelt. Marko Djordjevic und Sebastian Zierdt (Entrust) beendeten das Vortragsprogramm mit einer Analyse aktueller kryptografischer Entwicklungen und gaben Handlungsempfehlungen für Organisationen.
Der Auftritt des ZRK auf der IKT-Sicherheitskonferenz 2025 stand ganz im Zeichen vernetzter Resilienz und bot zahlreiche Impulse für Organisationen, die ihre Sicherheitsstrategie zukunftsfit gestalten wollen.
Hier können Sie die Vorträge herunterladen.
Fotogalerie