ZENTRUM FÜR RISIKO- & KRISENMANAGEMENT
Reisnerstraße 5/Top 20a
1030 Wien
Mobil: (+43) 650 225 29 91
Fax: (+43) 1 / 7107597-12
MITGLIEDSCHAFTEN
© Copyright 2023 – Zentrum für Risiko- & Krisenmanagement | Development: Robert-P. Pelikan
Das Kompetenzzentrum versteht sich als Drehscheibe zwischen Wirtschaft, Politik undInstitutionen einerseits sowie Forschung und Lehre andererseits. Das Kompetenzzentrum fördert die Diskussion und Erarbeitung einer umfassenden und ganzheitlichen sicherheitspolitischen Sicht im Sinne des Securitization-Konzeptes, welches Space Security, Cyber Security, EconomicalSecurity, Environmental Security, Societal Security, Political Security und Public Security umfasst.
Erfolgreiche Sicherheitspolitik und das Design von Sicherheitsstrategien für den öffentlichen und privaten Sektor –im globalen Kontext-, insbesondere bei der Entwicklung von zukunftsweisenden Konzepten zu Resilienz und zum Schutz kritischer Infrastrukturen, benötigt den offenen und unvoreingenommenen Gedankenaustausch aller Akteure einer Gesellschaft, der Politik, der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, sowie der Wissenschaft und der Forschung. DieDiskussion der Komplexität und die Veränderung der Komplexität im Verlauf der Zeit sowie dieRückschlüsse aus dem Verhalten eines Systems sind wesentliche Aspekte zur Generierung sicherheitspolitischer Konzepte und davon abgeleiteter Strategien von und für individuelle und kollektive soziale Akteure.
Um diesen Diskurs zu fördern und um der sicherheitspolitischen Praxis theoretische, methodische und praktische Impulse zu geben, wollen wir einen sicherheitspolitischen Think Tank entwerfen und gestalten, welcher sich mit Innovationen bei qualitativen und quantitativen Konzepten, Modellen, Methoden und Werkzeugen im Bereich Monitoring, Risk Assessment sowie Modeling und Simulation beschäftigt, um den zukünftigen Grad der erforderlichen Resilienz aufunterschiedlicher Systemebene angesichts variabler Sicherheitsherausforderungen beurteilen und als thought leader unterstützen zu können.
Ziel eines solchen Think Tanks wird es daher auch sein, grundlegende sicherheitspolitische Konzepte zur Steigerung der Resilienz und praxistaugliche Vorschläge zur Weiterentwicklung zu erstellen.
Im Spannungsfeld von z.B. Globalisierung, Entdecken, Gestalten und Ökonomisierung des Weltraums sowie Digitalisierung und Automatisierung gedeiht das Interesse an einer holistischen Betrachtung sowie der Entwicklung von Strategien für Risikoreduktion und Resilienz.
Die Aufgaben des Kompetenzzentrums beinhalten: