ZENTRUM FÜR RISIKO- & KRISENMANAGEMENT
Reisnerstraße 5/Top 20a
1030 Wien
Mobil: (+43) 650 225 29 91
Fax: (+43) 1 / 7107597-12
MITGLIEDSCHAFTEN
© Copyright 2021 – Zentrum für Risiko- & Krisenmanagement | Development: Robert-P. Pelikan
In enger Kooperation mit dem Fachbereich Strategie, Cyber & Smart Economy fokussiert der Fachbereich System Thinking & Design auf Systemic Design und Systemic Innovation für zukunftsorientierte Lebenskonzepte und Technologien für eine zukunftsfähige Menschheit. Wir arbeiten an der Schnittstelle von Naturwissenschaft – Geistes- und Sozialwissenschaften – Engineering und Design.
Ein fundiertes Verständnis der Systemtheorie ist die Quelle für die Entwicklung der Fähigkeit Systemdenken in systemische Entscheidungs- und Gestaltungskompetenzen zu übersetzen. Diese Gestaltungskompetenzen werden in Zukunft auf persönlicher, Gruppen-, Organisations-, regionaler, nationaler und internationaler Ebene erforderlich sein und werden heute bereits zunehmend nachgefragt.
Systemic Design, systemische Gestaltung, verbindet dabei Systemdenken und Human-centered Design zur Bewältigung komplexer Designprojekte aufgrund der zunehmenden Herausforderungen durch z.B. Digitalisierung, Globalisierung, Migration und Nachhaltigkeit.
Systemische Innovation intendiert die grundlegende Natur der Gesellschaft zu verändern, um wichtige Übergänge in Bezug auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu erreichen. Wir verstehen Innovationssysteme als Emergent Nested Systems, als Teile von Wirtschaftssystemen, die Teil von Gesellschaftssystemen sind, und diese existieren in einem einzigen planetarischen Ökosystem. Kollaboration ist daher über organisatorische und nationale Grenzen hinweg erforderlich, um die gesellschaftlichen Gesetze und Normen zu ändern, die die Wirtschaftssysteme und in gegenseitiger Wechselwirkung auch die sozial-technischen und ökologischen Systeme bestimmen. Daraus folgend adressiert der Fachbereich nicht nur Gestaltungskompetenzen auf Organisations-, Prozess-, Service- oder Produktebene, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene, in Policy und Governance Gestaltung, die Risiken aber auch Chancen verstärken oder minimieren, um eine förderliche Umgebung für synergistische, Multi-Stakeholder und sektorenübergreifende multiorganisationale Innovationen zu schaffen.
Ziel ist die:
Mögliche Themen, die im Rahmen dieses Fachbereichs behandelt werden: