Zentrum für
FACHBEREICH: Migration
Migration ist kein neues Phänomen, sondern verändert sich stetig und beeinflusst massiv die Welt, in der wir leben. Um die momentane Welle der irregulären Migration umfassend zu analysieren und zu verstehen, ist es notwendig, das Konzept der qualifizierten Migration[1] einer Vielzahl von Menschen und auch die individuellen, miteinander korrelierenden migrationsverursachenden Faktoren (Push- und Pull-Faktoren, sowie sozialpsychologische Komponenten) von einer spezifischen – nicht gesetzlich definierten – Sichtweise von Migration, bzw. Migrationswilligkeit zu erfassen. Gleichzeitig müssen die sich entwickelnden Gründe, welche schließlich die irreguläre Primär- und Sekundärmigration auslösen, in die Betrachtung miteinbezogen werden.
Ziel ist:
- Diskussion und Entwicklung möglicher Strategien zum Kulturverständnis der verschiedenen Volksgruppen
- Entwicklung möglicher Strategien zur Unterstützung der migrationswilligen Menschen in ihrem Heimatland.
- Diskussion und Vorhersage potentieller großer Migrationsströme und Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft.
Themen:
- Neudefinierung des Konzepts der Push- und Pull-Faktoren
- Systematische Verknüpfung der Faktoren mit den relevanten sozialpsychologischen Einflüssen
- Unterschiedliche Werte verschiedener Gesellschaften sowie Sozialstrukturen
- Auswirkungen der Migration auf die Gesellschaft im Zielland
[1] als qualifizierte Emigration wird ein – nicht bloß vorübergehender – Trend zur Emigration bezeichnet
Fachbereichs-Verantwortung:
- Armin VOGL
zur Email-Anfrage