ZENTRUM FÜR RISIKO- & KRISENMANAGEMENT
Reisnerstraße 5/Top 20a
1030 Wien
Mobil: (+43) 650 225 29 91
Fax: (+43) 1 / 7107597-12
MITGLIEDSCHAFTEN
© Copyright 2021 – Zentrum für Risiko- & Krisenmanagement | Development: Robert-P. Pelikan
Ein Kulturgut ist ein Ergebnis künstlerischer Produktion oder ein anderes menschliches Zeugnis, das als wichtig und erhaltenswert anerkannt ist. Sofern sein Schutzstatus institutionellen Charakter hat, spricht man auch von einem Kulturdenkmal. Die Gesamtheit der Kulturgüter wird als kulturelles Erbe oder Kulturerbe bezeichnet. Der Begriff Kulturgüterschutz bezeichnet allgemein alle Maßnahmen zum Schutz von Kulturgütern vor Beschädigung, Zerstörung, Diebstahl und Verlust.
Der Begriff des Kulturguts umfasst sowohl bewegliche wie auch unbewegliche Güter. Kulturgüter sind in der Regel von archäologischer, geschichtlicher, literarischer, künstlerischer und/oder wissenschaftlicher Bedeutung. Kulturgüter können sowohl Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen als auch Gebäude (Baudenkmäler wie Kirchen, Klöster, Schlösser) sein. Seit den 1960er Jahren werden auch Werke der technischen Kultur verstärkt als Kulturgut anerkannt (z.B. historische Produktionsanlagen, Verkehrsmittel etc.). Kulturgüter entstammen häufig aus der Hochkultur, sie können aber auch zur Volkskultur, der Alltagskultur oder Industriekultur gehören.
Die Beschädigung oder Zerstörung von Kulturgut im Zuge bewaffneter Konflikte (intentionell oder als kollateral), durch Naturkatastrophen oder im Kontext wirtschaftlicher Entwicklung, die Plünderung von Kulturstätten, der Diebstahl von Kunstgegenständen aus Kirchen und Museen und Raubgrabungen an archäologischen Stätten bedrohen die wissenschaftliche Erschließung sowie die Erhaltung von und den allgemeinen Zugang zu unserem gemeinsamen kulturellen Erbe.
Der Umsatz aus dem illegalen Handel mit Kulturgut geht in die Milliarden. Der dadurch verursachte Verlust an Kulturerbe ist unermesslich. Neben dem Handel mit Waffen, Drogen, Menschen, und bedrohten Tierarten ist der illegale Handel mit Kulturgut einer der profitabelsten Zweige der internationalen organisierten Kriminalität und dient auch der Finanzierung von internationalen Terrororganisationen. Dadurch wird die Plünderung kultureller Stätten, der Diebstahl von und der Handel mit Kulturgut auch zu einer Frage der internationalen Sicherheit.