ZENTRUM FÜR RISIKO- & KRISENMANAGEMENT
Reisnerstraße 5/Top 20a
1030 Wien
Mobil: (+43) 650 225 29 91
Fax: (+43) 1 / 7107597-12
MITGLIEDSCHAFTEN
© Copyright 2021 – Zentrum für Risiko- & Krisenmanagement | Development: Robert-P. Pelikan
Jedes Jahr kosten wirtschaftskriminelle Handlungen wie Betrug, Geldwäscherei, Korruption und Wirtschaftsspionage weltweit mehrere Milliarden Euro. Sie beschädigen den Ruf der Organisationen und setzen das Vertrauen der Öffentlichkeit aufs Spiel.
Viele Organisationen erkennen die Gefahr erst dann, wenn sie von Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss man nicht nur rasch, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen Schaden sowie eine Beschädigung der Reputation zu vermeiden. Diese Krise führt nicht selten zu einer latenten existenziellen Bedrohung des Fortbestands.
Für die betroffenen Organisationen ist der Kampf gegen diese Verfehlungen in den letzten Jahren noch anspruchsvoller geworden. Einerseits birgt die permanente Verfügbarkeit von Informationsinfrastrukturen und die vermehrt mobilen Zugriffe auf vertrauliche Daten Risiken für Organisationen. Gezielte elektronische Angriffe sowohl externer als auch interner Täter auf Informationssysteme und betrügerische Handlungen machen regelmäßig Schlagzeilen. Andererseits verschärft die wachsende Zahl von neu eingeführten Regulatorien das Risiko für Compliance-Verstöße.
Der Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität in der globalisierten Welt ist zunehmend schwieriger geworden, weil international agierende Organisationen lokal mit unterschiedlichen Gepflogenheiten konfrontiert sind.
Die Ziele des Fachbereichs Wirtschaftskriminalität sind:
Mögliche Themen, die im Rahmen dieses Fachbereichs behandelt werden: